1.) Falschbetankung wird physisch verhindert
2.) Einfaches und schnelles Tanksystem ohne Aufschrauben des Tankverschlusses
(wie zum Beispiel bei der Formel 1)
Ansonsten unterscheidet sich der Deckel überhaupt nicht vom vorhandenen Deckel, da SoloDiesel die Funktion der Entlüftung und Druckregelung ausübt und den europäischen Normen entspricht.
Aktuell konnten wir kleinere Probleme mit ein paar Fahrzeugmodellen festgestellen. Diese Probleme treten meist auf Grund eines erhöhten Drucks der Zapfpistole bei einigen Tankstellen und des daraus resultierenden "Blow-Back" von Kraftstoff auf. Es kann somit bei Zapfsäulen bei denen der Druck nicht entsprechende gewartet wurde auftreten und/oder auch bei Fahrzeugen, bei denen der Einfüllstutzen etwas zu eng ist und daher die Luft nicht ausreichend zirkulieren kann. Fahrzeuge die damit teilweise Probleme haben sind z.B. Volkswagen Golf VI und Škoda Octavia.
Solodiesel wurde so entwickelt, dass es für 90% der Fahrzeuge am Markt passt, aber nichtsdestotrotz besteht immer noch eine 10%-ige Chance, dass die äußere Abdeckklappe des Fahrzeug nicht mehr richtig schließt. Ein Fahrzeug mit diesem Problem ist der Citroen Berlingo ab dem Modeljahr 2010.
Es gibt noch weitere Ausnahme, wie z.B. die Mercedes Benz B-Klasse. Dieses Modell hat "Hindernisse" im Einfüllstutzen, so dass die Zapfpistole genau gemäß der Beschreibung in Solodiesel-Anleitung eingeführt und leicht angehoben werden muss, damit die Zapfpistole unter diesem "Hindernis" durchgeführt wird und so die Betankung ermöglicht.